Das Vorstellungsgespräch steht bevor, und auf der Einladung steht „legere Kleidung erwünscht“. Doch was bedeutet das eigentlich? In Deutschland kann die Interpretation von „Casual“ im Bewerbungskontext für Verwirrung sorgen. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, den perfekten Business-Casual-Look für Ihr nächstes Vorstellungsgespräch zu finden.
Was bedeutet „Casual“ im deutschen Bewerbungskontext?
Im deutschen Business-Kontext bedeutet „Casual“ keinesfalls Freizeitkleidung, sondern einen bewusst reduzierten Business-Stil. Laut Karrierebibel bewegt sich der Dresscode zwischen formeller Bürokleidung und entspannten Elementen – jedoch immer mit Fokus auf gepflegte Professionalität.
Der Dresscode variiert stark zwischen verschiedenen Branchen:
- Banken und Versicherungen: Hier wird auch bei „Casual“ ein höherer Formalitätsgrad erwartet
- Kreativbranchen: Mehr Spielraum für persönlichen Stil und Farben
- Tech-Unternehmen: Entspannter, aber dennoch gepflegt und professionell
Denken Sie daran: Bei einem Vorstellungsgespräch ist es besser, etwas zu formell als zu leger gekleidet zu sein. Ihr Outfit ist Teil Ihrer nonverbalen Kommunikation und zeigt, wie Sie die Verhaltenserwartungen im beruflichen Kontext verstehen.
Essenzielle Kleidungsstücke für das Business-Casual-Vorstellungsgespräch
Oberteile und Schichten
Ein gut sitzender Blazer ist das Fundament eines gelungenen Business-Casual-Looks. Er verleiht selbst einfachen Outfits sofort Professionalität. Wählen Sie:
- Einen taillierten Schnitt in dunklen Farben wie Marineblau oder Anthrazit
- Hochwertige Materialien wie feine Wollmischungen
- Dezente Details ohne auffällige Verzierungen
Die Frage „Kann ich einen Cardigan zum Vorstellungsgespräch tragen?“ lässt sich mit „Ja, aber mit Bedacht“ beantworten. Ein feiner Strickcardigan aus Merinowolle in einer neutralen Farbe kann eine gute Alternative zum Blazer sein – besonders in kreativeren Branchen. Achten Sie auf:
- Einen strukturierten Schnitt ohne Ausbeulungen
- Hochwertiges Material ohne Fusseln oder Abnutzungserscheinungen
- Eine mittlere Länge, die die Hüfte bedeckt
Unter dem Blazer oder Cardigan eignen sich:
- Eine hochwertige Bluse mit dezentem Muster oder in einer Unifarbe
- Ein eleganter Rollkragenpullover aus feiner Merinowolle
- Ein schlichtes Seidentop mit V-Ausschnitt
Hosen, die Komfort und Eleganz verbinden
Die passende Hose zum Bewerbungsgespräch ist ein Schlüsselelement Ihres Outfits. Folgende Optionen sind ideal:
-
Stoffhosen mit Bügelfalte: Hochwertige Baumwolle oder Stretch-Wolle signalisiert Seriosität. Knöchellange Schnitte sind modern und dennoch angemessen.
-
Anzughosen in geradem Schnitt: Diese bieten einen klassischen Look, der in nahezu allen Branchen funktioniert.
-
Culotte-Hosen: In dunklen Farben und aus fließenden Stoffen können sie eine moderne Alternative sein.
Können Sie Jeans zu einem Vorstellungsgespräch tragen? In kreativen oder Tech-Unternehmen können dunkle, unversehrte Jeans mit einem Blazer kombiniert durchaus angemessen sein. Für traditionellere Branchen sollten Sie jedoch auf andere Optionen zurückgreifen.
Kleider und Röcke
Ein schlichtes Etuikleid in einer dezenten Farbe ist eine elegante Option für ein Vorstellungsgespräch. Achten Sie auf:
- Eine angemessene Länge (mindestens knielang)
- Hochwertige, knitterfreie Stoffe
- Einen nicht zu tiefen Ausschnitt
Röcke sollten:
- Mindestens knielang sein
- Aus fließenden, nicht zu engen Stoffen bestehen
- Mit blickdichten Strumpfhosen kombiniert werden
Branchenspezifische Business-Casual-Outfits
Finanz- und Versicherungswesen
In traditionellen Branchen wie dem Finanzwesen gelten strengere Regeln für „Casual“:
- Zweiteiliger Hosenanzug in Dunkelblau oder Anthrazit
- Hochwertige Seidenbluse in dezenten Farben
- Geschlossene Pumps mit maximal 6 cm Absatz
- Dezenter Schmuck wie Perlenohrringe
Vermeiden Sie hier Cardigans und hellere Jeans, da diese als zu informell angesehen werden könnten.
Kreativ- und Startup-Umfeld
In der Kreativbranche dürfen Sie mehr Persönlichkeit zeigen:
- Oversized-Blazer mit geradem Rock
- Statement-Accessoires wie eine auffällige Armbanduhr
- Farbige Akzente, die Ihre Kreativität unterstreichen
- Strukturierte Tops mit interessanten Schnitten
Hier können Sie auch experimentellere Farbkombinationen wagen, besonders in Städten wie Berlin oder im Rheinland.
Technologiebranche
Im Tech-Bereich ist der Dresscode oft am entspanntesten:
- Dunkle Jeans mit einem strukturierten Blazer
- Hochwertige, schlichte T-Shirts unter einem Blazer
- Bequeme, aber gepflegte Schuhe wie Ledersneaker
- Minimalistische Accessoires
Selbst hier sollten Sie auf angemessene Kleidung achten, um einen professionellen ersten Eindruck zu hinterlassen.
Ein komplettes Business-Casual-Outfit zusammenstellen
Ein gelungenes Beispiel-Outfit für ein Bewerbungsgespräch im Mittelstand:
- Oberteil: Cremefarbenes Seidentop mit V-Ausschnitt
- Darüber: Taillierter Blazer in Anthrazit mit 3/4-Ärmeln
- Unterteil: Dunkelgraue Woll-Culotte mit gerader Linie
- Schuhe: Riemchenpumps mit Blockabsatz in Nussleder
- Accessoires: Schmale Gürtelkette, minimalistischer Ring
Styling-Tipp: Ein geflochtener Dutt und dezentes Make-up betonen die professionelle Ausstrahlung, ohne steif zu wirken.
Bei der Wahl Ihres Outfits sollten Sie auch regionale Unterschiede beachten. Im Norden Deutschlands, etwa in Hamburg, sind maritime Farbtöne und etwas lockerere Schnitte akzeptabel, während im Süden, besonders in Bayern, strukturiertere und tailliertere Silhouetten bevorzugt werden.
Häufige Fehler bei Business-Casual-Outfits vermeiden
Diese Fehltritte sollten Sie unbedingt vermeiden:
-
Übermäßige Hautzeigung: Armfreie Tops, tiefe Ausschnitte oder kurze Röcke wirken unprofessionell. Denken Sie daran: Im Vorstellungsgespräch geht es um Ihre Qualifikationen, nicht um Ihr Äußeres.
-
Sportliche Elemente: Sneakers sind nur erlaubt, wenn sie aus glattem Leder und ohne auffällige Logos sind. Sportswear wie Jogginghosen oder Hoodies sind absolut tabu.
-
Ungepflegte Stoffe: Knitterige Baumwolle oder ausgeblichene Farben vermitteln Nachlässigkeit. Investieren Sie in knitterarme Stoffe oder bügeln Sie Ihre Kleidung vor dem Gespräch.
-
Zu viel Schmuck oder Make-up: Dezent ist hier die Devise. Besonders in Süddeutschland können sichtbare Tattoos oder Nageldesign in Neonfarben irritierend wirken.
-
Unpassende Schuhe: Flip-Flops, abgelaufene Schuhe oder unbequeme High Heels können Ihren gesamten Look ruinieren. Wählen Sie gepflegte, bequeme Schuhe, in denen Sie selbstsicher auftreten können.
Fazit
Der richtige Business-Casual-Look für Ihr Vorstellungsgespräch kann Ihren Erfolg maßgeblich beeinflussen. Mit den richtigen Kleidungsstücken und Kombinationen vermitteln Sie Professionalität, Kompetenz und ein gutes Gespür für den Unternehmenskontext.
Denken Sie daran: Ihr Outfit ist ein wichtiges Element Ihrer nonverbalen Kommunikation und kann Ihnen helfen, die richtigen Antworten auf Bewerbungsfragen mit Selbstvertrauen zu präsentieren. ResuFit kann Ihnen dabei helfen, sich optimal auf alle Aspekte des Bewerbungsprozesses vorzubereiten – vom perfekten Lebenslauf bis hin zu den häufigsten Fragen im Vorstellungsgespräch.
Mit der richtigen Vorbereitung und einem durchdachten Business-Casual-Outfit sind Sie bereit, im Vorstellungsgespräch zu glänzen und den bestmöglichen ersten Eindruck zu hinterlassen.