Lebenslaufersteller Abo kündigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Haben Sie ein Abonnement für einen Lebenslaufersteller abgeschlossen und möchten es nun kündigen? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Abo für Lebenslauf-Builder-Dienste korrekt beenden, Ihre Daten sichern und mögliche Kündigungshindernisse überwinden können.

Die verschiedenen Abonnementmodelle verstehen

Bevor Sie Ihren Lebenslaufersteller kündigen, ist es wichtig zu verstehen, welches Abonnementmodell Sie abgeschlossen haben. Die meisten Anbieter in Deutschland bieten folgende Optionen an:

  • Flexible Monatsverträge: Monatliche Zahlungen mit kurzen Kündigungsfristen
  • Jahresabonnements: Einmalzahlung mit automatischer Verlängerung nach Ablauf
  • Freemium-Modelle: Grundfunktionen kostenlos, Premium-Features kostenpflichtig

Gemäß § 309 BGB müssen alle Anbieter klare Kündigungsfristen (in der Regel 14 Tage Widerrufsrecht) und transparente Preismodelle ausweisen. Achten Sie besonders auf versteckte Klauseln zu Mindestlaufzeiten oder Bearbeitungsgebühren bei vorzeitiger Kündigung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kündigung

Kündigung über die Website

  1. Account-Login: Melden Sie sich in Ihrem Benutzerkonto an
  2. Navigieren Sie zum Abonnement-Bereich: Suchen Sie nach „Einstellungen“, „Konto“ oder „Abonnement & Zahlungen“
  3. Kündigungsoption auswählen: Klicken Sie auf „Automatische Verlängerung deaktivieren“ oder „Abonnement kündigen“
  4. Kündigungsgrund angeben: Bei manchen Anbietern müssen Sie einen Grund für die Kündigung angeben
  5. Bestätigung: Fordern Sie eine schriftliche Bestätigung per E-Mail an

Sollten Sie den Kündigungsbutton nicht finden, ist dies möglicherweise eine bewusste Hürde des Anbieters. In diesem Fall können Sie gemäß § 355 BGB eine schriftliche Kündigung per E-Mail oder Einschreiben senden.

Kündigung per E-Mail

Eine formlose Kündigung per E-Mail ist bei vielen Anbietern möglich und rechtlich bindend:

  1. Verwenden Sie die E-Mail-Adresse, mit der Sie sich registriert haben
  2. Betreff: „Kündigung meines Abonnements – Kundennummer: XXXXX“
  3. Geben Sie Ihre vollständigen Kundendaten an (Name, Anschrift, E-Mail)
  4. Formulieren Sie klar: „Hiermit kündige ich mein Abonnement zum nächstmöglichen Zeitpunkt“
  5. Bitten Sie um eine Kündigungsbestätigung

Wichtig: Senden Sie die Kündigung spätestens 24 Stunden vor dem nächsten Abrechnungstermin, um eine weitere Abbuchung zu vermeiden.

Kündigung bei App-Store-Abonnements

Wenn Sie das Abonnement über den Apple App Store oder Google Play Store abgeschlossen haben, müssen Sie die Kündigung dort vornehmen:

Apple App Store:

  1. Öffnen Sie die „Einstellungen“ App
  2. Tippen Sie auf Ihren Namen > Abonnements
  3. Wählen Sie den Lebenslauf-Builder aus
  4. Tippen Sie auf „Abonnement kündigen“

Google Play Store:

  1. Öffnen Sie die Google Play Store App
  2. Tippen Sie oben rechts auf Ihr Profilsymbol
  3. Wählen Sie „Zahlungen & Abos“ > „Abos“
  4. Wählen Sie das Abonnement aus und tippen Sie auf „Kündigen“

Datensicherung nach der Kündigung

Bevor Sie Ihr Abonnement kündigen, sollten Sie unbedingt Ihre erstellten Lebensläufe und andere Dokumente sichern. Die meisten Anbieter löschen nach einer bestimmten Zeit alle Ihre Daten.

So sichern Sie Ihre Dokumente:

  1. Exportieren Sie alle Dokumente: Nutzen Sie die Export-Funktion, um Ihre Lebensläufe als PDF oder DOCX zu speichern
  2. Cloud-Speicher: Verknüpfen Sie Ihre Dokumente mit Dropbox oder Google Drive
  3. Lokale Sicherung: Speichern Sie alle Dateien auf Ihrem Computer oder einem externen Speichermedium

Laut DSGVO müssen Anbieter Ihre Daten maximal 30 Tage nach Kündigung vorhalten, danach werden sie in der Regel gelöscht. Machen Sie daher Screenshots oder speichern Sie Exportbestätigungen als Beweismittel.

Für die Bearbeitung Ihrer Lebensläufe nach der Kündigung können Sie auch auf kostenlose Open-Source-Alternativen wie den Europass-Lebenslaufeditor zurückgreifen.

Umgang mit Kündigungsproblemen

Problem Lösung
Kündigungsbutton nicht auffindbar Schriftliche Kündigung per Einschreiben senden
Weiterberechnung trotz Kündigung Bankeinzug sperren und Mahnschreiben versenden
Datenverlust nach Kündigung Vorab-Export durchführen und Screenshots als Beweise sichern

Sollte der Anbieter Ihre Kündigung ignorieren oder Schwierigkeiten machen, können Sie sich auf § 314 BGB (fristlose Kündigung) berufen oder die Verbraucherzentrale kontaktieren.

Nach der Kündigung

Nach erfolgreicher Kündigung sollten Sie folgende Schritte durchführen:

  1. Zugangsdaten löschen: Entfernen Sie Cookies und Browser-Cache
  2. Lastschriftmandat widerrufen: Nutzen Sie das Formular Ihrer Bank binnen 6 Wochen, falls nötig
  3. Kontoauszüge prüfen: Kontrollieren Sie, ob tatsächlich keine weiteren Abbuchungen erfolgen

Als Alternative zu kostenpflichtigen Diensten können Sie nach der Kündigung kostenlose Resume-Builder oder PDF-Editoren für Lebensläufe nutzen.

Fazit

Die Kündigung eines Lebenslaufersteller-Abonnements kann manchmal komplizierter sein als erwartet. Mit dieser Anleitung sollten Sie jedoch in der Lage sein, Ihr Abo problemlos zu beenden und Ihre wichtigen Dokumente zu sichern.

Wenn Sie auf der Suche nach einer zuverlässigeren Alternative sind, bietet ResuFit flexible Abonnementmodelle mit transparenten Kündigungsbedingungen und umfassenden Export-Möglichkeiten. Der Service ermöglicht nicht nur die Erstellung professioneller Lebensläufe, sondern unterstützt Sie auch bei der Optimierung Ihrer Bewerbungsunterlagen für ATS-Systeme und bietet KI-gestütztes Interviewtraining.

Denken Sie daran, dass es auch spezielle Lebenslaufersteller für Schüler und Studenten gibt, die auf deren spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind und oft günstigere Konditionen bieten.